Zum Abheben schön!

Es gibt einen Artikel, der bei keinem Kindergeburtstag fehlen darf und mit dem jedes Geburtstagsfest für Kinder erst wirklich zum Hit wird – und das sind Ballons (oder auch Ballone, beides scheint richtig zu sein.

Mit Ballons kann man einfach alles machen: Dekorieren, spielen, rumtollen, mit Wasser füllen, mit Helium füllen, als Grundlage für Pappmaché nutzen, Tanzspiele aupeppen, Botschaften in die Welt senden … und … und …und.

Gummi oder Folie?

Der Standard-Luftballon ist aus Gummi oder Latex hergestellt und verursacht dieses herrlich gruselige Quietschen, wenn man die Luft am langezogenen Schlauch entweichen lässt.

Gummi-Ballons sind eher preiswert und geben (wenn sie nicht zu sehr aufgeblasen werden) auf Druck nach und können wundervoll zum Spielen genutzt werden, weil sie hüpfen und weil man sie auch platzen lassen kann.

Folie schwebt

Will man schwebende Ballons haben, dann sind Latex-Ballons nicht geeignet. Das liegt daran, dass Helium sehr viel leichter durch die Gummischicht diffundiert, also relativ schnell (innerhalb eines Tages in etwa) an Druck verliert und damit den (auch noch relativ schweren) Ballon zu Boden sinken lässt.

Folienballons sind für die Befüllung mit Helium viel besser geeignet, weil sie eben keine „Poren“ wie Gummi haben und das Gas sicher einschließen. Auch nach Tagen noch hat der Folienballon genügend Auftrieb, um zu schweben.

Aber Achtung: Wer nun Postkarten in die Welt schicken will und sich denkt, da ist der Folienballon besonders geeignet, der irrt sich. Denn: Heilumgefüllte Balllons steigen auf und kommen damit in Höhen, in denen der Luftdruck deutlich geringer ist. Dadurch dehnt sich das Gas aus und die starre Folie kann nicht nachgeben, platzt also.

Ergo: Für den Versand von Karten (wird ja gerne an Hochzeiten gemacht) eignen sich die Gummiballons oder Latexballone weit besser.

Spiele

Für Spiele eignen sich die „normalen“ Luftballons ebenfalls am besten. Ans Bein gebunden kann man ein herrlich turbulentes Tanzspiel daraus machen – wobei während dem Tanz versucht werden muss, den Ballon eines gegnerischen Paares zum Platzen zu bringen. Vorsicht: Das kann ganz schön blaue Flecken geben.

Auch ein Klassiker: Wasserbomben. Wenn die Latex-Ballons eben nicht aufgepustet, sondern mit Wasser gefüllt zu platzenden Erfrischungen werden, dann ist purer Spaß angesagt.

Rund um Ballons und um Kindergeburtstage gibt es eine Menge an Spielideen, die sich mit wenig Aufwand realisieren lassen.

Viel Spaß dabei!